
„Das iranische Kabinett hat einen Gesetzesentwurf verabschiedet, um größere Änderungen an der Landeswährung vornehmen zu können. Dem Gesetz nach würde die neue Währung Toman heißen (was bereits der inoffizielle Name der Währung ist, wobei zehn Rial einem Toman entsprechen). Der neue Toman wäre 10.000 aktuelle Rial wert. Nachdem dieser Plan von den gesetzgebenden Körperschaften – dem Majles (Parlament) und dem Wächterrat – gebilligt wurde, würde die Regierung einen zweijährigen Prozess zur Umstellung auf die neue Währung einleiten in der Hoffnung, dass sich dies positiv auf die Wirtschaft des Landes auswirkt. Im genannten Zeitraum würden beide Währungen gültig sein, um den Übergang für verschiedene Interessengruppen zu erleichtern.
Die Idee für eine solche Änderung besteht schon seit Jahren, sie wurde dem Parlament jedoch nie als Gesetzesentwurf vorgelegt. Der aktuelle Plan wurde ursprünglich von der iranischen Zentralbank (CBI) aus technischen Gründen ausgearbeitet, um vor allem den Druck und die Aufbewahrung von Banknoten zu vereinfachen. CBI-Gouverneur Abdolnaser Hemmati sagte, es seien 7 Milliarden Banknoten im Umlauf, und 700 Millionen Banknoten würden jedes Jahr ersetzt werden. Da jährlich so viele Banknoten produziert werden, wird der Druck neuer Banknoten voraussichtlich keine größeren Kosten für die Wirtschaft verursachen. (…) Es ist auch zu erwarten, dass das Design der neuen Banknoten neue Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Fälschungen beinhalten wird, die im Iran sehr verbreitet sind. Laut CBI hat eine hohe Inflation dazu geführt, dass der Metallwert iranischer Münzen über ihrem Nennwert liegt. Das CBI hofft, die Metall- und Nominalwerte im neuen Währungssystem regulieren zu können.“ Bijan Khajehpour: „Iran plans revamp of national currency“)