Der Anschlag von London wirft einige Fragen auf

Blick auf Big Ben und das Parlament (Quelle: Pixabay)
Blick auf Big Ben und das Parlament (Quelle: Pixabay)

Was tun mit Menschen, die eine Gefahr darstellen, aber nicht einfach weggesperrt werden können. Sind Deradikalisierungsexperten die Antwort?

„Wäre der jüngste Terroranschlag in London eine Episode im Roman eines Sozialsatirikers gewesen, man hätte ihn als zu grob oder absurd abgetan, um plausibel zu sein. Nichts dergleichen könnte jemals in der Realität geschehen.“

Der Einschätzung Theodore Dalrymples im City Journal kann man kaum widersprechen, wenn man sich seine Schilderung der wesentlichen Fakten des Anschlags vor Augen führt: Mit einer Konferenz wird das fünfjährige Bestehen eines Rehabilitationsprogramms für Strafgefangene gefeiert, das vom Institut für Kriminologie der Universität Cambridge ins Leben gerufen wurde. Plötzlich geht Usman Khan mit Messern auf die Leute in seiner Umgebung los, um den Bauch hat er eine Sprengstoffgürtelattrappe angelegt. Khan tötet zwei Menschen und verletzt drei weitere. Bei den Getöteten handelt es sich um einen Absolventen des Instituts, der die Veranstaltung mitorganisiert hat, und eine andere Absolventin, die als freiwillige Helferin bei der Durchführung der Konferenz half.

Gestoppt wird Khan schließlich von einem polnischen Koch, der den Attentäter mit einem langen Wal-Zahn in Schach hält, und einem zweiten Mann, der gerade Freigang aus der Haft hat – er sitzt eine Strafe wegen Mordes ab, weil er einst ein geistig behindertes Mädchen erwürgt und ihm die Kehle durchgeschnitten hat.

Entlassung nach acht Jahren

Der Attentäter hat zuvor selbst acht Jahre im Gefängnis verbracht, weil er zusammen mit acht weiteren Männern geplant hatte, die Börse von London in die Luft zu sprengen, den damaligen Bürgermeister von London (und heutigen britischen Premierminister) Boris Johnson zu töten und mehrere Bomben zu legen, u.a. in Synagogen. Er bewegte sich im Umfeld des islamistischen Hasspredigers Anjem Choudary und der mittlerweile verbotenen Gruppe al-Muhajiroun.

Ursprünglich war Khan wegen der von ihm ausgehenden Gefahr zu einer Haftstrafe von unbestimmter Dauer verurteilt worden, die dann von einem Richter aber auf 16 Jahre festgesetzt wurde. Gemäß einem Gesetz aus der Regierungszeit von Tony Blair musste er nach der Hälfte der Zeit 2018 vorzeitig entlassen werden, völlig unabhängig davon, ob von ihm noch eine Gefahr ausging oder nicht.

Drei Mythen

Dalrymple zufolge treten in der öffentlichen Debatte nach dem Anschlag drei Mythen zutage, die sich „dank der Aktivitäten von Kriminologen, Soziologen, Psychologen und anderen“ mittlerweile tief im öffentlichen Bewusstsein verankert hätten:

„Der erste Mythos besteht darin, Terroristen für Menschen zu halten, die von einer Krankheit befallen seien. Sie brauchten ‚Reha‘ und seien dafür auch empfänglich, so als ob es eine Art moralischer Physiotherapie, die den moralischen Kompass geraderückt, oder eine psychologische Impfung gäbe, die Menschen gegen terroristische Absichten immunisieren würde.

Der zweite Mythos lautet, dass man, nachdem Terroristen dieser Behandlung unterzogen wurden, feststellen könne, dass die Therapie funktioniert hat und es einige Mittel gebe, um zu beurteilen, ob die Terroristen noch immer gewalttätige Wünsche und Absichten haben.

Und drittens wird geglaubt, dass es einen Weg gebe, Terroristen nach deren Entlassung aus dem Gefängnis so zu überwachen, dass man sie davon abhalten könnte, Anschläge durchzuführen“.

Zukunftsmarkt Deradikalisierung

Die ersten beiden Mythen beziehen sich nicht zuletzt auf die Experten für Deradikalisierung, die in aller Munde sind, wenn gerade wieder einmal eine islamistische Bluttat irgendwo in Europa inszeniert wurde oder darüber debattiert wird, was mit den Europäern geschehen soll, die nach ihrem vielfach mörderischen Engagement für den Islamischen Staat in Syrien oder im Irak in den alten Kontinent zurückkehren.

Das Deradikalisierungsgeschäft hat drei große Vorzüge: Erstens wird der Bedarf nach Deradikalisierungsexperten auf absehbare Zeit zunehmen und er kann befriedigt werden, weil es kaum Kriterien gibt, die jemanden als entsprechenden Experten ausweisen. Wie es scheint, reicht es schon aus, islamischer Seelsorger zu sein und zu behaupten, den Betroffenen den „wahren“ Islam nahebringen zu können, der sich angeblich vom „radikalen“ Islam grundsätzlich unterscheide.

Zweitens können entsprechende Programme an der Realität schlechterdings nicht scheitern: Begehen die Klienten der Deradikalisierer keine Gewalttaten, reklamieren die vermeintlichen Experten das als Bestätigung ihrer Arbeit; geschieht dagegen doch eine Bluttat, so unterstreicht das nur, dass noch viel mehr Deradikalisierungsarbeit und entschieden mehr finanzielle Mittel vonnöten seien.

Das funktioniert deshalb so gut, weil es drittens praktisch keine Möglichkeit gibt, die Wirksamkeit von Deradikalisierungsarbeit zu überprüfen. Wenn überhaupt, so lässt sich nur in den seltensten Fällen der gewissermaßen negative Nachweis erbringen, dass es die Arbeit der Deradikalisierungsexperten war, der wir den Umstand zu verdanken haben, dass ein Terroranschlag ausgeblieben ist. Das einzige, was sich meines Wissens sagen lässt: Bisher hat in Österreich noch keiner Anschläge begangen, nachdem er mit Deradikalisierungsexperten zu tun gehabt hat. Immerhin.

Tickende Bomben, nicht nur in London

Der dritte der angesprochenen Mythen, der von der Möglichkeit einer Überwachung, die Anschläge zu verhindern vermag, verweist auf ein Problem, für das unsere Gesellschaften auch 18 Jahre nach 9/11 keine Antwort gefunden haben: Was tun mit Menschen, die sich entweder (hier) noch nichts zu Schulde kommen haben lassen oder nach verbüßten Haftstrafen wieder freigelassen werden, von denen aber nach wie vor erhebliche Gefahr ausgeht?

Die Europäer waren sich weitgehend einig in ihrer Ablehnung über die Haftanstalt für Dschihadisten in Guantanamo, und die davon aufgeworfenen (menschen-)rechtlichen Fragen sind unübersehbar. Das Attentat von London unterstreicht aber leider nur allzu deutlich, dass allein mit wohlfeiler Empörung über die Amerikaner das zugrundeliegende Problem nicht aus der Welt geschafft wird.

Wie auch immer sie aussehen mögen, praktikable Lösungen sollten gefunden werden, bevor auch hierzulande Terroristen blutige Anschläge ausführen – und dann im Nachhinein zu hören ist, dass die Täter den Behörden längst bekannt waren.

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren sowie ein Editorial des Herausgebers.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sprechen Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen unabhängigen Blickzu den Geschehnissen im Nahen Osten.
Bonus: Wöchentliches Editorial unseres Herausgebers!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!