Kategorie: Marokko
Marokko: Erste Frau als Schiedsrichterin in Pokal-Endspiel
In der noch immer stark patriarchischen Welt des Nahen Ostens hat sich in Marokko eine Frau als Fußball-Schiedsrichterin bei von Männern ausgetragenen Spielen etabliert.
USA bekräftigen Marokkos Autonomieplan für die Westsahara
Die Vereinigten Staaten haben ihre Unterstützung für Marokkos Autonomieplan für die Westsahara zugesagt.
Marokko und seine jüdische Community – eine besondere Beziehung
Wie Marokko mit seinem jüdischen Erbe umgeht, sollte anderen Staaten im Nahen Osten als Vorbild dienen.
Deutschlands neue Realpolitik im Westsaharakonflikt
Von Azzadine Karioh. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Marokko liegen seit Monaten auf Eis. Das könnte sich nun ändern.
Marokko restauriert Hunderte jüdischer Kultus-Stätten
Der Plan von König Mohammed VI. sieht die Renovierung von Hunderten von Synagogen, Friedhöfen und jüdischen Stätten in ganz Marokko vor.
Israel und Marokko unterzeichnen umfassendes Verteidigungsabkommen
Die von Verteidigungsminister Benny Gantz in Marokko unterzeichnete Absichtserklärung, ist das erste derartige Abkommen Israels mit einem arabischen Land.
Marokkos Fluggesellschaft kündigt Direktflüge nach Israel an
Ein Jahr nach der Normalisierung der Beziehungen der beiden Länder will die Royal Air Maroc Dezember Flüge zwischen Casablanca und Tel Aviv anbieten.
Endet mit Wahlniederlage in Marokko die Ära der Muslimbrüder in Nordafrika?
Die schwere Wahlniederlage der Muslimbruderschaft in Marokko wirft viele Fragen über die Zukunft des politischen Islam – nicht nur – in Nordafrika auf.
Marokko: „Das erste Land, in dem Islamisten die Macht durch Wahlen verloren haben“
Bei den Wahlen in Marokko gingen die Liberalen als Sieger hervor. Demnächst werden die drei größten Städte des Landes von Frauen regiert werden.
Marokko: Islamisten werden abgewählt
Als Sieger aus der Parlamentswahl dürften die Liberalen hervorgehen, die damit künftig den Regierungschef in Marokko stellen würden.
Einsatz von Spyware: Marokko droht mit rechtlichen Schritten
Zuvor waren Berichte aufgetaucht, marokkanische Geheimdienste hätten die israelische Spionage-Software „Pegasus“ eingesetzt, um Politiker auszuhorchen.
Marokkanischer Reporter: Morddrohungen wegen Interview mit Gal Gadot
Weil er in einem Interview mit der israelischen Schauspielerin Gal Gadot u.a. sagte, er würde gerne Hebräisch lernen, wurde Simo Benbachir „Verrat an der palästinensischen Sache“ vorgeworfen.
Marokkos widersprüchliche Politik: Beziehungen zu Israel und der Hamas?
Betrachtet man Meldungen über das marokkanisch-israelische Verhältnis aus den letzten Wochen, könnte man erstaunt sein über die scheinbaren jähen Widersprüche.
„African Lion 2021“: Den USA ist Marokko wichtiger als Spanien
Während Marokko sich mit Deutschland und Spanien wegen der Westsahara streitet, sieht es die Vereinigten Staaten auf seiner Seite.
Kindersoldaten, Zwangsheiraten und Abtreibungsverbot bei der Polisario
Um die Hilfsgelder zu erhöhen greift die gegen Marokko kämpfenden Polisario zu Zwangsmaßnahmen, mit denen sie Bevölkerungszahl in den Flüchtlingslagern vergrößern möchte
Wie Deutschlands Außenpolitik mit den Polisario-Kindersoldaten zusammenhängt
Deutschlands Widerstand gegen die Souveränität Marokkos über die Westsahara stärkt den Iran und dessen problematische Verbündete in Westafrika.
Marokko: Israel als Vorbild für die Amazigh
Amazigh (Berber) in Marokko wollen den Tag der Normalisierung mit der Beziehungen mit Israel zu einem jährlichen Feiertag im politischen Kalender des Landes machen.
Marokko legalisiert Cannabis-Anbau
Als zweites arabisches Land nach dem Libanon erlaubt Marokko den Anbau von Cannabis für medizinische, kosmetische und industrielle Zwecke.
Polisario: ein terroristisches Standbein Teherans in der Westsahara
Von Joel C. Rosenberg. Warum die Biden-Administration an Donald Trumps Entscheidung festhalten sollte, die marokkanische Souveränität über die Westsahara anzuerkennen.
Marokko setzt diplomatische Beziehungen zu Deutschland aus
Streitpunkt zwischen Rabat und Berlin ist unter anderem die deutsche Kritik an der amerikanischen Anerkennung marokkanischer Souveränität über die Westsahara.
„Die Öffnung Marokkos ist noch nicht überall in der Gesellschaft angekommen“
Eine Veranstaltung in Essaouira zeigt: In Marokko finden Veränderungen statt, die aber mancherorts noch auf Widerstand stoßen.
Marokko will jüdische Geschichte in Lehrplan aufnehmen
Marokko sendet Signale, dass die kürzlich verkündete Normalisierung mit Israel tatsächlich mit herzlicheren Beziehungen zwischen beiden Ländern einhergehen könnte.
Marokko und Israel normalisieren Beziehungen
Damit ist Marokko seit August das vierte Land, das – neben den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und dem Sudan – seine Beziehungen zu Israel normalisiert.
Warum in Israels Hafenstadt Aschdod für Marokko demonstriert wird
Die Polisario-Miliz, die für die Abspaltung der von Marokko besetzten Westsahara kämpft, hat im November das Ende des Waffenstillstands von 1991 verkündet
Marokkos Premierminister: Weiter keine Normalisierung mit Israel
Die Normalisierung der Beziehungen mit „der zionistischen Entität“ fördere die Verletzung der „palästinensischen Rechte“, erklärte Marokkos Premierminister.
Marokko: Inspirierende Frauen statt Islamisten als Vorbilder?
In der marokkanischen Stadt Temara waren jahrelang Straßen nach ausländischen salafistischen Scheichs benannt – jetzt aber nicht mehr.
Juden als Brüder von Schweinen – so geht „moderater“ Antisemitismus
Der marokkanische YouTuber Anas Arex erklärt, die Juden seien nicht die Nachfahren, sondern die Brüder von Affen und Schweinen.
Corona: Online-Unterricht stellt viele Marokkaner vor finanzielle Probleme
Fernunterricht soll dafür sorgen, dass die Schüler nicht zu viel Unterricht verpassen. Doch Eltern mit geringem Einkommen klagen über hohe Internet-Kosten.
Repression gegen Regierungskritiker in Marokko
Behörden gehen gegen Journalisten und Aktivisten vor, die sich kritisch zur sozialen Lage in dem nordafrikanischen Land äußern und zu Protesten aufrufen.
Marokkanischer König besucht jüdisches Museum in Essaouira
Der Besuch Mohammeds VI. im Haus der Erinnerung und der Geschichte soll die Verbundenheit des Monarchen zur jüdischen Gemeinde Marokkos unterstreichen.
Marokkanische Journalistin wegen Abtreibung zu Gefängnis verurteilt
Menschenrechtsorganisationen beschuldigen die Regierung, eine kritische Stimme mundtot machen zu wollen. „Eine marokkanische Journalistin wurde wegen eines illegalen Schwangerschaftsabbruchs und vorehelichen Geschlechtsverkehrs zu einem Jahr …
„Ich habe abgetrieben“ auf Marokkanisch
Marokkanische Frauen protestieren gegen die restriktiven Gesetze des Landes bezüglich Sexualität und Schwangerschaftsabbruch. „490 Frauen schrieben in einem in marokkanischen Medien veröffentlichten Manifest, sie hätten …
Shorts als Zeichen des Protests im Kulturkampf gegen Islamisten
Eine kleine Geschichte aus Marokko, die zugleich viel aussagt über Konflikte, sich verändernde Wahrnehmungen, Realitäten und den Kulturkampf in der Region, der oftmals über die …
Seit zwei Jahren auf Sendung: Ein Radio für unverheiratete marokkanische Mütter
Von Stefan Frank Ein marokkanischer Radiosender, der sich an unverheiratete Mütter richtet: Seit zwei Jahren ist Radio Mères en ligne zu hören – über das …
Marokko will Amt der jüdischen Gemeindevertreter wiedereinführen
„Der marokkanische König Mohammed VI. traf diese Woche eine Entscheidung, nach der die Institution der örtlichen Vertreter der jüdischen Gemeinden in Marokko wiedereingeführt werden soll. …
Belagertes Hoceima: Zwei Jahre nach den Massenprotesten in Marokko
„Der erste Eindruck aus der Ferne: Hoceima muss gefährlich sein. Dass die Küstenstadt näher rückt, merkt man daran, dass die Straßensperren der Polizei immer dichter …