Kategorie: Libanon
Libanon: Keine Corona-Impfung für im Land lebende Palästinenser
Bezeichnenderweise ist dies den Medien und selbsternannten Palästinenserfreunden, die Israel seit Tagen „Corona-Apartheid“ vorwerfen, keinerlei Protest wert.
Auch der Libanon geht gegen gefährliche „Freudenschüsse in die Luft“ vor
Nachdem in Jordanien im November der Innenminister zurücktreten musste, wird nun auch der Beirut gegen die lebensgefährliche (Un-)Sitte der Freudenschüsse aktiv.
Syriens Präsident Assad könnte verantwortlich für Beiruter Explosion sein
War das Ammoniumnitrat im Hafen von Beirut, das die Explosionskatastrophe in Beirut verursachte, zum Bombenbau für das syrische Regime bestimmt?
Libanon: „Zeitpunkt der Explosion im Hafen von Beirut ist verdächtig“
Der kommissarische Premierminister erklärt, wenige Stunden vor der Explosion im Sommer eine Untersuchung der im Hafen gelagerten Chemikalie angeordnet zu haben.
Hackerangriff auf libanesische Hisbollah-Bank
Eine mysteriöse Hackergruppe erklärt am Dienstag, einen Cyberangriff gegen den Finanzapparat der libanesischen Terrorgruppe Hisbollah durchgeführt zu haben.
Hisbollah-Chef Nasrallah: „Saudis, Israel und die USA wollen mich töten“
In dem Interview lobte der Anführer der Terrororganisation auch den syrischen Präsidenten Assad für seine Unterstützung des „palästinensischen Widerstands“.
Hariri-Mord: Lebenslange Haft für einen Abwesenden
Das Hisbollah-Mitglied Salim Ajjasch wurde von einem libanesischen Gericht wegen der Attentats auf den damaligen Ministerpräsidenten Rafik Hariri verurteilt.
Angst vor Israel: Hisbollah-Führer zieht aus dem Libanon in den Iran
Der Generalsekretär der Hisbollah, Hassan Nasrallah, plant, in den Iran umzuziehen, und könnte diesen Schritt sogar bereits getan haben.
Libanesischer Journalist: „Libanon ist vom Iran besetzt“
Naufal Daou verglich den Libanon mit Frankreich unter nationalsozialistischer Besatzung und die Hisbollah mit dem kollaborierenden Vichy-Regime.
Libanon: Bruder des künftigen Premierministers wünscht Frieden mit Israel
In einem Interview äußerte Saad Hariris Bruder Bahaa ähnliche Ansichten wie zuvor schon Präsident Michel Aoun und dessen Tochter Claudine Aoun Roukoz.
Libanon: Cannabisanbau nicht mehr rentabel
Der Libanon ist der drittgrößte Haschischproduzent der Welt. Die Wirtschaftskrise droht, die Bauern zurück in die Armut zu stürzen.
Als nächstes Frieden zwischen Libanon und Israel?
Von Gaby Spronz. Die Tochter des libanesischen Präsidenten sprach sich in einem Fernsehinterview für einen Frieden zwischen Israel und dem Libanon aus.
Libanon: Hisbollah versteckt Waffen in Gebäuden von NGOs
Die Hisbollah bedient sich einer privaten NGO, um ihre Aktivitäten im Südlibanon zu verdecken, wie das israelische Alma Education Center berichtet.
UNIFIL: Zahnlose UNO-Truppen im Libanon
Von Gaby Spronz. Die Explosion eines Waffenlagers der Hisbollah in Ain Qanan zeigt, dass auch das neue Mandat der UNIFIL nur mangelhaft ungesetzt wird.
Explosion in Hisbollah-Waffenlager im Südlibanon
Während die libanesische Nachrichtenagentur von Überflügen israelischer Flugzeuge berichtet, spricht die Terrororganisation von einem technischen Fehler.
Zeitgeschichte: Die Tragik des Libanon
Betrachtet man die frühe Geschichte und Politik des Libanon, hätte sich das Land zu einem Leuchtturm im Nahen Osten entwickeln können. Warum kam es anders?
Libanesischer Abgeordneter: Hisbollah stärker als Regierung des Libanon
Fouad Makhzoumi erklärte, dass der libanesische Premierminister und Parlamentspräsident nur ernannt werden können, wenn die Hisbollah ihnen zustimmt.
Erneut Ammoniumnitrat in Beirut entdeckt
Ein Monat nach der verheerenden Explosion wurden im Hafen der libanesischen Hauptstadt weitere Mengen des hochexplosiven Stoffs entdeckt.
Die Hisbollah und der Explosivstoff von Beirut
Die Hisbollah hat vom Iran Hunderte Tonnen des Stoffes bekommen, der in Beirut explodiert ist – und ihn schon öfter für Anschläge verwendet.
Beirut: Nach der Explosion steigen die Corona-Zahlen
Nach der Katastrophe von Beirut konnten Distanzregeln und Hygienemaßnahmen nicht eingehalten werden – das macht sich jetzt bemerkbar.
Katastrophe in Beirut: Die Hisbollah untersucht sich selbst
Die Hisbollah kontrolliert die Stellen, die die Ursachen der Explosion von Beirut untersuchen sollen. Das Ergebnis dieser Farce sollte niemanden überraschen.
Libanon: Die Hisbollah ist das Problem – aber bleibt unantastbar
Jeder im Libanon weiß, dass die Hisbollah maßgeblich für den katastrophalen Zustand des Landes verantwortlich ist. Und?
Libanon: Die Herrschaft der Untoten
Der Libanon mit seinen kaputten Eliten und der Hisbollah als Staat im Staate ist längst ein Zombieland – beharrlich untot. Dagegen hilft kein Demonstrieren.
Libanon: Paradebeispiel für die destruktive Rolle des Iran in der Region
In jedem Land, in dem sich terroristische Handlanger des Iran festsetzen konnten, herrschen Korruption und Armut – wie im Libanon.
Libanon: Wandel im Schatten der Hisbollah
Die Menschen im Libanon fordern Veränderung, aber haben wenig zu sagen. Die Zügel haben andere in der Hand, allen voran die Hisbollah.
„Weg zur Befreiung Beiruts führt über Regimewechsel in Teheran!“
Daniella Semaan, libenesisches Model und Frau des Fußballers Cesc Fabregas, wettert gegen die Hisbollah und den Einfluss des Iran in der Region.
Beirut: Zahlreiche Warnungen vor tödlicher Gefahr im Hafen
Erst zwei Wochen vor der Explosion warnte ein Brief an den Präsidenten und den Premier, dass Beirut zerstört zu werden drohte.
Libanon: Der Aufstand gegen die Hisbollah
Die Wut der Menschen in Beirut richtet sich vor allem gegen die Hisbollah, die seit Jahren den Hafen kontrollierte und für Waffenschmuggel nutzte.
Das Schiff, das die tödliche Ladung nach Beirut brachte
Seit 2013 befindet sich die Rhosus im Hafen von Beirut, wo sie im Februar 2018 sank und bis heute unter Wasser liegt.
Beirut: Wut über politische Führer
In Beirut knüpften Demonstranten Pappfiguren von Präsident Aoun und Hisbollah-Führer Nasrallah auf.
Beirut: Jetzt kommen die Verschwörungstheorien
Eine Atombombenexplosion in Beirut? Eine Rakete? Ein Flugzeug? Wieder einmal haben Verschwörungstheorien Hochsaison.
Katastrophe in Beirut: Diesmal könnte es eng für die Hisbollah werden
Die Menschen in Beirut wissen genau, wer im Land Interesse daran hat, 3000 Tonnen explosiven Materials griffbereit zu haben.
Die Explosion von Beirut als Metapher über den Nahen Osten
Die Katastrophe im Hafen von Beirut ist in vielerlei Hinsicht symbolisch für den Zustand eines großen Teils der ganzen Region
OE24-Interview über Explosionen in Beirut
Gestern Nachmittag war Florian Markl auf dem Fernsehsender OE24 für ein Interview über die Explosionskatastrophe in Beirut zugeschaltet.
Beirut: Katastrophe mit Folgen für die Hisbollah?
Wird die Katastrophe von Beirut die Hisbollah dazu zwingen, ihre Waffenarsenale aus zivilen Wohngebieten im Libanon zu entfernen?
Was explodierte im Hafen von Beirut?
Fast 3.000 Tonnen eines explosiven Stoffes befanden sich seit sechs Jahren am Unglücksort. Mehrere Anläufe, ihn von dort weg zu bringen, scheiterten.