Kategorie: Geschichte
Folge 7: Die Makkabäer (Teil 1)
Worin besteht die Geschichte jüdischer Guerrilleros, die sich wie eine Version von »Game of Thrones« mit seleukidischen Bösewichten und hasmonäischen Helden liest?
Der Erste Mai in Israel – der jüdische Staat und sein sozialistisches Erbgut
Der jüdische Staat wurde von den Arbeiterbewegungen in ihren verschiedenen Erscheinungsformen erkämpft und aufgebaut. Der 1. Mai ist ein Anlass, daran zu erinnern.
Folge 4: Die beiden Reiche
Wie waren die beiden Reiche Israel und Judea beschaffen, in die das Königreich Israel bald nach seiner Entstehung zerfiel?
Folge 3: Die ersten Könige
Wer waren die Könige David und Salomon, die das Reich Israel zu einem führenden Staat zwischen Ägypten und Kleinasien machten?
Folge 2: Neues Land, neue Erfindungen
Wer waren die Menschen, die der Bibel nach die zwölf jüdsichen Stämmen bildeten? Und was machte sie zu einem Volk?
Folge 1: Im Anfang waren die Menschen
Wer lebte ganz am Anfang im Gebiet Israels und darum herum? Und wie kamen diese Menschen dort hin?
Wissenschaftliches Buch über Deir Yassin, das fast nicht veröffentlicht werden konnte
Die Ereignisse rund um das Dorf Deir Yassin im Jahr 1948 sind noch immer umstritten und werden von den Gegnern Israels bis heute als »Massaker« dargestellt.
In Memoriam Jitzchak Rabin (1922 – 1995)
Heute vor hundert Jahren wurde Jitzchak Rabin, einer der bedeutendsten Politiker in der Geschichte Israels, als Sohn eines Ukrainers und einer Weißrussin in Jerusalem geboren.
Heute vor 80 Jahren: Die Versenkung des Flüchtlingsschiffs Struma
Weil die Briten keine Juden in Palästina aufnehmen wollten, mussten an Bord der Struma fast 800 Flüchtlinge sterben.
Soll in Yad Vashem an den Mufti von Jerusalem erinnert werden?
Auch heute noch, mehr als siebzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, ist die historische Bedeutung des Großmuftis von Jerusalem umstritten.
Buchbesprechung: Das Recht im palästinensisch-israelischen Konflikt
Zwei Buchneuerscheinungen setzen sich mit der Instrumentalisierung des Rechts im palästinensisch-israelischen Konflikt auseinander.
Die Methode Omri Boehm (Teil 9): Das Holocaust-Gedenken „mit der Wurzel ausreißen“
Omri Boehms obsessive Angriffe auf das Holocaust-Gedenken dienen einem einzigen Zweck: der Zerstörung Israels als jüdischem Staat den Weg zu ebnen.
Heute vor 92 Jahren: antijüdischer Pogrom von Hebron
Das Massaker von 1929 war nach 1517 und 1834 der dritte Pogrom, den die Jahrhunderte alte jüdische Gemeinde von Hebron über sich ergehen lassen musste.
Die Methode Omri Boehm (Teil 6): Die Erfindung eines Vertreibungsplans
Der rote Faden in Omri Boehms Buch Israel – eine Utopie ist die Behauptung, dass die Zionisten immer schon die Araber aus Palästina vertreiben hätten wollen.
Die Methode Omri Boehm (Teil 5): Auslassen von Zusammenhängen, am Beispiel der Schlacht von Lydda 1948
Omri Boehms Umgang mit Geschichte ist so schlicht wie durchsichtig: Was nicht in sein Weltbild passt, verschweigt er einfach. Wie im Fall der Stadt Lydda.
Die Methode Omri Boehm (Teil 4): Haifa 1948 und die Vertreibung der Araber, die es nicht gab
In seiner Schilderung des Kampfes um Haifa 1948 erfindet Omri Boehm eine Vertreibung von Arabern durch Juden, die es in Wahrheit nie gegeben hat.
Vor 45 Jahren: Geiselbefreiung in Entebbe
Dieser Tage jährt sich zum 45. Mal die spektakuläre Befreiungsaktion, mit der israelische Spezialeinheiten eine arabisch-deutsche Flugzeugentführung beendeten.
1. Mai 1921: Ein arabischer Pogrom in Jaffa (Teil 2)
Wie in Teil 1 geschildert brach am 1. Mai 1921 in Jaffa im britischen Mandatsgebiet Palästina ein arabischer Pogrom gegen Juden aus, der auch am 2. Mai andauerte.
1. Mai 1921: Ein arabischer Pogrom in Jaffa (Teil 1)
Heute vor hundert Jahren, am 1. Mai 1921, begann in Jaffa im britischen Mandatsgebiet Palästina ein mehrtägiger arabischer Pogrom gegen Juden.
Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg
Dan Diners neues Buch widmet sich der Entstehung Israels aus jenen Konstellationen, die in der Geschichtsschreibung allzu oft übergangen werden.
20 Jahre zweite „Intifada“ (Teil 4): Ein jüdischer Student als Spielball im Medienkrieg
Ende September 2000 heizte ein dramatisches Foto die Stimmung gegen Israel weiter an – obwohl es etwas völlig anderes zeigte als behauptet.
GESCHICHTE: Über die Geschichte Israels
Während sich heute die arabischen Bewohner Palästinenser nennen, war dies vor knapp 80 Jahren noch der Name für die Juden in der ehemals osmanischen Provinz.
ZUM GRATIS DOWNLOAD
Warum Israels Arbeiterpartei die Wähler davonlaufen
Von Elisabeth Lahusen und Ulrich W. Sahm. Obwohl Israel als sozialistische Gründung galt, ist die einst staatstragende Arbeiterpartei nur noch eine Marginalie.
Heute vor 80 Jahren (6): Nach dem Ende des „arabischen Aufstands“
Als der Zweite Weltkrieg begann, war der „arabische Aufstand“ in Palästina gerade zu Ende gegangen.
Heute vor 80 Jahren (5): Palästina, Hoffnung der jüdischen Zukunft
Schon wenige Tage nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs deuteten Berichte darauf hin, dass die Juden Zentral- und Osteuropas ausgelöscht zu werden drohten.
Heute vor 80 Jahren (4): Vorbereitung auf den noch fernen Krieg
Knapp vier Wochen nach dem deutschen Überfall auf Polen war der Krieg im Nahen Osten bereits zu spüren.
Heute vor 80 Jahren (3): Todesurteil gegen irakischen Nazi-Kollaborateur
Die Befürchtungen über das Leid der polnischen Juden nehmen immer größere Ausmaße an.
Heute vor 80 Jahren (2): Die Juden „vor der Auslöschung retten“
Der Krieg war gerade einmal eine Woche alt, als die Palestine Post vor der Auslöschung der Juden in Mittel- und Osteuropa warnte.
Goebbels auf Arabisch (Teil III): Von der Nazipropaganda zum Nahostkrieg von 1948
Der Nazi-Krieg gegen die Juden war mit Krieg der Araber gegen Israel von 1948 verbunden.
Goebbels auf Arabisch (Teil II): Judenhass per Radio
Die Nazis wollten den Judenmord nicht auf Europa beschränken.
Heute vor 80 Jahren (1): Erklärung der Juden Palästinas
Mena Watch nimmt den 80. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs zum Anlass, um zurück in die Vergangenheit zu blicken
Goebbels auf Arabisch (Teil I): Nazi-Radiopropaganda im Zweiten Weltkrieg
Kurz vor dem deutschen Überfall auf Polen, während der letzten Augusttage 1939, mussten Nazi-Agenten in Ägypten dieses Land fluchtartig verlassen.
Die Brücke über den Kishon, oder: Wie in Haifa Geschichte gemacht wurde
Von Sharon Oppenheimer. Es hört sich fast wie ein Wunder an: In rund 40 Minuten beendeten zwei Sikh-Bataillone vier Jahrhunderte unter osmanischer Herrschaft.
Als der Mossad im Sudan ein Tauchzentrum betrieb
„Manchmal steckt nicht nur der Teufel im Detail, sondern eben auch ein Fünkchen Wahrheit. So zum Beispiel in der offiziellen Werbebroschüre für den kleinen, aber …
Die Geschichte von Israels Staatsgründung erzählt im digitalen Zeitalter
Von Stefan Frank Aus Anlass von Israels 71. Geburtstag hat die Israelische Nationalbibliothek angekündigt, eine Fülle von historischen Fotos im Internet zu veröffentlichen, die das …
Jahrestag des UN-Teilungsbeschlusses: Ein jüdischer und ein arabischer Staat
Heute vor 71 Jahren, am 29. November 1947, verabschiedete die UN-Generalversammlung in New York eine Resolution, in der die Teilung des Mandatsgebiets Palästina in einen …