Buchtipp: „Antisemitismus seit 9/11“
Dieser Tage ist im Baden-Badener Nomos-Verlag der Band „Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse Debatten, Kontroversen“ erschienen. Dessen zahlreiche Beiträge verdeutlichen, in den Worten des Herausgebers Samuel …
Jürgen Todenhöfer: ein neuer Kara Ben Nemsi
Jürgen Todenhöfer hat eine Mission: Er will Frieden schaffen. Die blutigen Kriege des Westens sollen nach 500 Jahren endlich aufhören. Dafür muss er die Wahrheit …
Buchvorstellung in Wien: Antisemitismus im 21. Jahrhundert
Am kommenden Dienstag wird in Wien der Sammelband „Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror“ vorgestellt. Mit dabei …
Buchtipp: Antisemitismus im 21. Jahrhundert
Dieser Tage ist der Sammelband „Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror“ erschienen. Die Herausgeber Marc Grimm und …
Dieses Buch sollte zur „Pflichtlektüre zum Nahostkonflikt“ werden
„Das Buch ist keine juristische Abhandlung zu problematischen anti-israelischen UNO-Resolutionen. Es ist locker und spannend geschrieben und liefert selbst für den informierten Leser eine große …
Radiobeitrag zum Buch „Vereinte Nationen gegen Israel“
In der Sendereihe Schalom bringt der Deutschlandfunk einen Beitrag über das neu erschienene Buch „Vereinte Nationen gegen Israel. Wie die UNO den jüdischen Staat delegimiert“, …
Buchvorstellung und Diskussion: „Vereinte Nationen gegen Israel“
Kein anderes Land steht bei den Vereinten Nationen derart am Pranger wie Israel. Die Unesco und der UN-Menschenrechtsrat beispielsweise haben den jüdischen Staat in ihren …
Buchpräsentation in Wien: „Vereinte Nationen gegen Israel“
Vor Kurzem ist im Berliner Verlag Hentrich & Hentrich das Buch „Vereinte Nationen gegen Israel. Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert“ erschienen. Die Mena …
Saudisches Projekt gegen Extremismus von Muslimbrüdern unterwandert
„In dem Bemühen, ihre Kampagne zur Bekämpfung des Extremismus zu intensivieren, erdachte die saudische Regierung einen Wettbewerb für Schulkinder. Sie sollten Fotos und Videos machen, …
Das muslimische Unbehagen in der Kultur
„Als Sigmund Freud im Jahr 1930 sein epochales Werk ‚Das Unbehagen in der Kultur‘ veröffentlichte, wies er darin u. a. auf, wie Religionen den Kulturmenschen …
Buchtipp: Der dreckige Deal der Schweiz mit dem Terror
(von Christian Ortner) Jänner 1969, Airport Amman, Jordanien: Amena Dahbor, eine 22-jährige Palästinenserin, und ihr Liebhaber Abdel Mehsen besteigen eine KLM-Maschine nach Wien. Im Hotel „Weißer …
HOFFNUNG AUF MUSLIMBRÜDER?
Rechtzeitig zu den am 6. November bevorstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen ist eine Vielzahl von Büchern erschienen, in denen der Versuch unternommen wird, Bilanz über die zu …