[D]ie Verbände stehen ja alle für einen antiaufklärerischen, reaktionären Islam. Außerdem sind diese Verbände auch keine Religionsgemeinschaften, sondern politische Verbände. Sie repräsentieren unterschiedliche Fraktionen des Islamismus. Denen geht es um Politik, nicht um Glauben. Aber der Glaube muss Privatsache bleiben und darf nicht den öffentlichen Raum bestimmen, wie es die Verbände fordern. (…)
Man denkt, wenn von Islamismus die Rede ist, immer an die Salafisten, Männer mit langen Bärten. Aber die eigentliche Gefahr ist der legalistische Islamismus, der als Krawattenträger daherkommt und so tut, als wäre er integriert. Diese Leute aber unterwandern unsere Gesellschaft mit ihrer Scharia-Politik noch viel gründlicher. Die sind viel gefährlicher! Sie verändern durch den sozialen Druck der Moscheegemeinden die muslimische Community in Deutschland nachhaltig. Das soziale Leben der Menschen wird kontrolliert. Das hat es so früher nicht gegeben. (…) Wir wollen erreichen, dass auch die Kulturmuslime sich endlich organisieren. Damit auch die Stimme der Aufgeklärten von der Politik wahrgenommen wird. Denn so kann es nicht weitergehen. (…) Sonst haben wir bald nicht mehr nur Parallelgesellschaften, sondern regelrechte Gegengesellschaften. Gesellschaften, die aktiv und aggressiv gegen unsere Werte, wie Gleichberechtigung der Geschlechter, und gegen die Demokratie ankämpfen. Die sind stark, denn sie haben auch Rückenwind aus dem Ausland: aus der Türkei, dem Iran oder Saudi-Arabien. Diesen Leuten muss dringend etwas entgegengesetzt werden.“ (Ali Ertan Toprak: „Warnung vor Gegengesellschaften!“)