
Obama legte Grundstein für Scheitern des Atomdeals mit dem Iran
„Es war nicht der 45. Präsident [Donald Trump], der dem Scheitern des [Atom-]Abkommens den Weg ebnete. Dafür ist sein Vorgänger verantwortlich. Präsident Obama hatte es
„Es war nicht der 45. Präsident [Donald Trump], der dem Scheitern des [Atom-]Abkommens den Weg ebnete. Dafür ist sein Vorgänger verantwortlich. Präsident Obama hatte es
„Die kuwaitische Zeitung al-Jarida berichtete am Montag, Washington habe Israel mit Blick auf die Tötung Qassem Soleimanis – des Kommandeurs der Quds-Einheit, des internationalen Arms der
„Detaillierten Ermittlungen des Politico-Magazins zufolge erlaubte die Obama-Administration es Angehörigen der Hisbollah, ihre Drogen- und Geldwäschegeschäfte fortzuführen, auch innerhalb der USA, in der Hoffnung, so
„Der israelische Botschafter in den USA Ron Dermer erklärte am Mittwoch, um dem amerikanischen Volk das Atomabkommen schmackhaft zu machen, sei ein ‚alternatives Universum’ geschaffen
„Man könnte meinen, die Kritiker des Atomabkommens mit dem Iran hätten in der Amtszeit des ehemaligen Präsidenten Obama oder den ersten Amtstagen von Präsident Donald
Erschrocken von der Iran-Politik Barack Obamas machten sich die Golfstaaten auf die Suche nach neuen Verbündeten – und fanden Israel.
Statt über das Ende des ohnehin zahnlosen Atom-Abkommens zu jammern, sollte der Westen endlich der Realität des iranischen Atomwaffenprogramms ins Auge sehen.
Während iranische Entscheidungsträger den Westen genau studieren, folgen westliche Politiker oft den Klischees, die sie vom Iran haben, weswegen sie in den Verhandlungen so oft den Kürzeren ziehen.
„In einem Gastkommentar in der Washington Post hieß es unlängst, Präsident Trumps Rückzug aus dem Atomabkommen werde die Aufmerksamkeit im Iran wieder auf die Vereinigten
„Die Europäer hingegen halten geradezu inbrünstig am Glauben an die Segnungen des Abkommens fest. Dabei haben sich die Prämissen, unter denen es vor drei Jahren
„Das Abkommen beruhte auf einer Lüge bzw. zwei Lügen, um genau zu sein. Die erste bestand in der Erklärung, die der Iran vor der Umsetzung
„Seit die Obama-Administration und ihre Verhandlungspartner im Juli 2015 das Atomabkommen mit dem Iran vereinbarten’, so schrieb Joshua Keating kürzlich im Onlinemagazin Slate, ‚haben die
„Mehrere Kongressmitarbeiter und Insider haben dem Washington Free Beacon gegenüber erklärt, Abgeordnete hätten mit einer Untersuchung begonnen, um die Bemühungen der Obama-Ära, langfristig angelegte Ermittlungen
„Der Iran hat sein Raketenprogramm nicht aufgegeben und hat auch nicht die Absicht, es einzustellen, erklärte Präsident Hassan Rohani am Sonntag, drei Tage nachdem das
Donald Trump bezeichnete in seiner Rede vor den Vereinten Nationen das Atomabkommen mit Iran als „Peinlichkeit für die USA“.
„Wie Politico berichtete, wird der Kongress untersuchen, ob die Obama-Administration ihre eigenen Bemühungen gegen die Verbreitung von Atomwaffen unterlaufen hat, um die Umsetzung des Abkommens
„Es ist das gleiche Atomprogramm, dass Rohani seinen eigenen Angaben zufolge 2003 und 2004 vor internationalen Sanktionen bewahrte, als er das Regime in Verhandlungen mit
„It seems that barely a week goes by without a new and troubling revelation emerging related to the Iran Deal. Most recently, we learned from
„Iran’s behavior over the past year makes it clear that rather than embracing a more cooperative approach toward the international community, Iran is persisting with
„A Democratic senator who voted for the Iran deal said Thursday that it is not America’s responsibility to promote foreign investment in Iran, despite efforts
„Iran has been ‚enhancing‘ its nuclear program and bolstering its uranium enrichment capability, Iran’s atomic energy chief told a group of the country’s ambassadors and
Von Ruthie Blum. Dass sich die Reporterin Leslie Stahl und danach die Medien von den Äußerungen des iranischen Präsidenten über den Holocaust überrascht zeigten, ist lächerlich.
Von Yoni Michanie. Es scheint große Unterschiede zwischen dem in Wien vorgeschlagenen Rahmenwerk und dem Atomdeal von 2015 zu geben, da der Westen erhebliche Zugeständnisse gemacht hat.
Von Majid Rafizadeh. Es ist bestenfalls blauäugig zu glauben, die Rückkehr zum Atomdeal von 2015, würde der Welt eine mit Atomwaffen ausgestattete Islamische Republik Iran ersparen.
Der Zweckoptimismus, den Israel zu verbreiten sucht, könnte sich als verfrüht erweisen, was seine Position gegenüber dem Iran massiv schwächen würde.
Die Spekulationen, ob die USA für den Abschluss eines Atomdeals bereit sind, die iranischen Revolutionsgarden von ihrer Terrorliste zu streichen, gehen weiter.
In den Atomverhandlungen gibt es kaum Fortschritte, und die Zeitspanne, bis der Iran genügend waffenfähiges Uran für eine Atombombe hat, wird immer kleiner.
Von Ruthie Blum. Die jüngsten Angriffe des iranischen Armeesprechers auf die USA und das „zionistische Regime“ sollten Anlass genug sein, die Scharade in Wien abzubrechen.
Während die USA mit einem Schwellenland Iran, das die Möglichkeit zum Bau einer Atombombe hat, leben könnten, kann der jüdische Staat sich dies nicht leisten.
Wenn US-Präsident Biden will, dass die Atomverhandlungen erfolgreich sein können, sollte er auf den iranischen Außenminister Mohammad Javad Zarif hören.
Informationen israelischer Diplomaten zufolge sollen die USA prinzipiell akzeptiert haben, zum Atomabkommen zurückzukehren, ohne vom Iran eine Gegenleistung zu fordern.
Während die Biden-Administration das Mullah-Regime mit Samthandschuhen anfasst, greift dieses zur Keule.
An US-Präsident Bidens neuem Iranbeauftragten entzündet sich Kritik, nicht nur bei Republikanern, sondern beispielsweise auch vonseiten der syrischen Opposition.
Der US-Präsident hält Trumps Iran-Politik für gescheitert, will aber zurück zu einem Deal, der die iranische Breakout-Zeit auf fast null reduziert.
Wie steht der Rest der EU zu Deutschlands Forderung, US-Präsident Biden müsste beim Atomdeal dem Iran gegenüber in Vorleistung gehen?
Auf welcher Seite steht Deutschland bei den Auseinandersetzungen zwischen den USA und dem Iran um die Rückkehr zum Atomdeal von 2015?
ThespisMedia™
information • publishing • theater • events • arts • exhibitions
© Thespis GmbH
Impressum | Datenschutzrichtlinie | Nutzungsbedingungen