
Neue Terrororganisation im Westjordanland gegründet
Ungehindert durch die Sicherheitskräfte der Autonomiebehörde kann im Westjordanland eine Terrorgruppe nach der anderen entstehen.
Ungehindert durch die Sicherheitskräfte der Autonomiebehörde kann im Westjordanland eine Terrorgruppe nach der anderen entstehen.
Von Jewish News Syndicate. Eine Umfrage zeigt: Die klare Mehrheit der Palästinenser befürwortet antiisraelische Gewalt, die Autonomiebehörde verliert an Unterstützung.
Nicht nur der von der Hisbollah verursachte Terror-Zwischenfall in Megiddo hielt Israel mehrere Tage lang in Atem und sorgt für erhöhte Alarmbereitschaft.
Der Fatah-Funktionär bezeichnete Israel als westliches Unternehmen, das von GB, USA und UNO ins Leben gerufen und legitimiert worden sei.
Von Ariel Behar. Amerikanische Islamisten und Medienvertreter beschönigen den palästinensischen Terrorismus und verleumden Israel, weil es sich selbst verteidigt.
Der amerikanische Außenminister Antony Blinken verlangt von der Palästinensischen Autonomiebehörde, die Kontrolle über Dschenin und Nablus wiederherzustellen. Mit ungewissem Erfolg.
Von Ben Cohen. Dschenin war im April 2002 die Quelle eines der tückischsten Mythen über das militärische Vorgehen Israels, der in offenen Antisemitismus ausartete. Leider scheinen keine Lehren daraus gezogen worden zu sein.
Jubelnd, singend und Süßigkeiten an Kinder verteilend, feierten Funktionäre der Fatah die jüngsten Anschläge auf Israelis und verhöhnten die Opfer auf grausamste Weise.
Von Yaakov Lappin. Nach dem Hinweis des Shin Bet kamen die Sicherheitskräfte zu dem Schluss, dass sie keine Zeit zu verlieren haben, die Terrorzelle auszuheben.
Von Jason Shvili. Die Wut über den tragischen Tod des 16-jähirgen Mädchens sollte sich gegen jene Teile der palästinensischen Gesellschaft richten, die den Terrorismus verherrlichen.
Von Ruthie Blum. Der Tod der 16-jährigen Jana Zakarneh ist der jüngste Vorwand Ramallahs, die internationale Gemeinschaft in ihre Bemühungen zur Dämonisierung Israels einzubeziehen.
Wahlumfragen legen nahe, dass die Pattsituation bestehen bleibt, weshalb erneut arabische Wähler in den Fokus rücken. Ausgerechnet arabische Nichtwähler könnten für die größte Bewegung in Israels festgefahrener Parteipolitik sorgen.
Von Stephen M. Flatow. Obwohl die Fatah selbst öffenlich bestätigt hat, dass die Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden ihr militärischet Arm sind, weigern sich die USA nach wie vor, die Fatah als Terrororganisation anzusehen.
Unmittelbar nachdem die Fatah offiziell verlautbaren ließ, künftig wieder Terrorangriffe gegen israelische Bürger durchzuführen, nahm sie – wohl aus Sorge um die internationalen Geldgeber – das Video wieder von ihrer Website.
Vor einigen Tagen veröffentlichte das israelische Militär die Ergebnisse der Untersuchung zum Tod der bei einem Schusswechsel in Dschenin erschossenen Journalistin Shireen Abu Akleh.
Von Bassam Tawil. Wenn Israel für den Tod von Palästinensern verantwortlich gemacht werden kann, ist der Aufschrei groß. Wenn nicht, herrscht großes Schweigen.
Israel wird weiterhin dafür verantwortlich gemacht, die palästinensische Journalistin Abu Akleh getötet zu haben – ohne dass es stichhaltige Beweise dafür gebe.
In Dschenin wurden unter Anwesenheit hochrangiger Fatah-Anführer Terroristen, die in Israel tödliche Attentate verübt hatten, als ehrenwerte Männer gepriesen.
In einem Video verherrlicht die palästinensische Fatah eine Reihe verstorbener Mitglieder, die Angriffe auf Israel verübt hatten, als heldenhafte Märtyrer.
Der Nachrichtensender CNN glaubt genau zu wissen, wer am Tod einer Journalistin in Jenin schuld ist. Mit einer objektiven Untersuchung hat das jedoch nichts zu tun.
Während Israel ein Gewehr ermittelt hat, aus dem der tödliche Schuss abgegeben worden sein könnte, verweigern die palästinensischen Behörden immer noch die Zusammenarbeit.
Während sich Antisemiten im Westen über die unbewiesene Schuld der israelischen Sicherheitskräfte einig sind, machen muslimische Staaten Israel nicht verantwortlich.
In einem Propagandavideo droht der Palästinensische Islamische Jihad, Israel mit Kornet-Raketenwerfern und »Dschenin«-Drohnen anzugreifen.
Obwohl die Todesumstände von Shireen Abu Akleh noch immer unklar sind, wurde ihr Tod von Anfang an politisch instrumentalisiert und Israel angelastet.
Für viele Palästinenser war sie ihre Stimme und ihr Gesicht in der arabischen Welt. Nach ihrem Tod wird die Journalistin zum Propagandawerkzeug.
Obwohl noch nicht geklärt ist, wer für den Tod der Journalistin verantwortlich ist, behauptet der TV-Sender Al Jazeera, dass Israel seine Mitarbeiterin getötet habe.
Aufgrund der Immobilienpreise hat sich der weitgehend unbemerkte Trend entwickelt, dass israelische Staatsbürger Immobilien in palästinensischen Gebieten erwerben.
Die Zahl der tödlichen Angriffe in Israel nimmt kein Ende. Gestern Abend, am israelischen Unabhängigkeitstag, wurden in Elad mehrere Menschen getötet und zahlreiche verletzt.
Die Drohne der mit dem Iran verbündeten Organisation aus dem Gazastreifen ist nach der der Terrorhochburg Dschenin im Westjordanland benannt.
Von Yaakov Lappin. Der unmittelbare Verdacht für den Raketenangriff von vergangener Woche fällt auf die Hamas, es könnten aber auch die Fatah oder der Islamische Dschihad gewesen sein.
Im Zuge einer Großrazzia wurde am vergangenen Wochenende auch ein Verwandter des Attentäters Raad Hazem festgenommen.
Mena-Watch wurde wegen Verweis auf den palästinensischen Märtyrerkult von Twitter gesperrt – just an jenem Abend, an dem ein Anschlag die Existenz dieses Kults offensichtlich machte.
Martina Paul, geboren 1959 in Wien, studierte (ohne Abschluss) Germanistik, Geschichte und Publizistik und arbeitete in der Wiener Buchverlagsbranche, bevor sie sich im Alter von
Der offizielle Vertreter der Palästinensischen Autonomiebehörde von Mahmud Abbas weigert sich, die Terroranschläge in Israel zu verurteilen, die von Bürgern seiner Stadt verübt wurden.
Bei einem Botschafter-Treffen verlangte der israelische Verteidigungsminister von der internationalen Gemeinschaft eine härtere Gangart gegen den Iran.
Wie nach jedem Gewaltakt, der gegen Israelis verübt wird, herrschte auch nach dem Attentat in Tel Aviv große Freude unter palästinensischen Terrorgruppen.
ThespisMedia™
information • publishing • theater • events • arts • exhibitions
© Thespis GmbH
Impressum | Datenschutzrichtlinie | Nutzungsbedingungen