
33 Jahre nach Saddam Husseins Giftgasangriff auf Halabja
Am 16. März 1988 griffen Truppen des irakischen Baath-Regimes die kurdische Stadt Halabja mit Giftgas an, die Folgen sind bis heute zu spüren.
Am 16. März 1988 griffen Truppen des irakischen Baath-Regimes die kurdische Stadt Halabja mit Giftgas an, die Folgen sind bis heute zu spüren.
„Aktivisten haben eine weltweite Pflanzaktion zur Erinnerung an Halabja (Irak) und Ghouta (Syrien) gestartet. Mit ihr soll der Opfer beider Giftgasattacken gedacht werden. Die Kampagne
„Today we organized a demonstration in Halabja Women Center against the Yazidi Genocide. Women from all the different groups, nationalities and religions were gathering together
„Passend zu diesem Jahrestag hat die renommierte Syrian American Medical Society (SAMS) eine umfangreiche Studie über den Einsatz chemischer Kampfstoffe durch den syrischen Staatsapparat vorgelegt.
Die Wiedereingliederung Syriens in die Arabische Liga wird weder kurz- noch langfristig positive Veränderungen für das ruinierte Land und die leidende Bevölkerung bringen.
Was jungen Mädchen mit der grausamen Praxis der Genitalverstümmelung angetan wird, ist kaum vorstellbar. In Irakisch-Kurdistan wird sie wieder vermehrt angewendet.
Es gilt, die Daumen zu drücken, dass die Luftschläge gegen Syrien ebenso erfolgreich waren wie jene gegen den irakischen Atomreaktor Osirak im Jahr 1981.
Nachdem die Demonstrationen wegen gewalttätiger Ausschreitungen für ein paar Tage ausgesetzt worden waren, nahmen die Studenten ihre Proteste am Wochenende wieder auf.
Was vor zwei Tagen als Studentenprotest an einigen Universitäten in Irakisch-Kurdistan begann, hat sich inzwischen zu Massenprotesten ausgeweitet.
Das Gesundheitsministerium der Regionalregierung Kurdistans warnte, dass die Ausbreitung nur eingedämmt werden kann, wenn die Maßnahmen ernstgenommen werden.
Die deutsch-irakische NGO Wadi begeht am 6. Februar das Ende von weiblicher Genitalverstümmelung in der irakisch- kurdischen Region Garmian.
Eine kürzlich gegründete Tragetaschenfabrik hat in der kurdischen Region Halabja Arbeitsplätze für 25 Frauen geschaffen und will Alternativen zu Plastik fördern.
Von Oliver M. Piecha Abfall- und Umweltprobleme werden im Nahen Osten zunehmend als politisches Problem gesehen. Ein Bericht aus Irakisch-Kurdistan. Der Berghang glitzert und funkelt
Von Thomas von der Osten-Sacken Am zweiten Tag in Folge entlud sich in vielen Städten Irakisch-Kurdistans der Unmut gegen eine Regierung, die seit Jahren die
Von Thomas von der Osten-Sacken Das Erdbeben, das Mitte November die iranisch-irakische Grenzregion erschütterte, war das bislang schwerste des Jahres 2017. Vor allem die kurdischen
Ende September führte Mena Watch ein Interview mit Thomas von der Osten-Sacken über seine Einschätzung des Unabhängigkeitsreferendums in Irakisch-Kurdistan. Angesichts des Einmarschs des irakischen Armee
„In strittigen Gebieten ergaben Interviews mit Quellen vor Ort und inoffizielle Nachrichtenmeldungen einen hohen Anteil an Ja-Stimmen, der darauf hindeutet, dass es für die Einbeziehung
„Obwohl irakische Spezialeinheiten sich dem türkischen Manöver an der Grenze zum Irak angeschlossen haben und Erdoğan erklärt hat, es lägen sämtliche militärischen Optionen auf dem
Es scheint ein ganz besonderes Verhältnis nahöstlicher Diktatoren zum Giftgas zu geben. Saddam Hussein ließ es massenhaft erst gegen iranische Soldaten einsetzen, dann gegen kurdische
„Im kurdischen Nordirak findet jedes Jahr am 14. Februar ein regelrechter Clash der Kulturen statt: Während die Mullahs in den Moscheen wütend den Valentinstag verfluchen
„A study by the Heartland Alliance in cooperation with Unicef and the High Council of Women Affairs shows a dramatic decrease in rates of female
„Im Nordirak sendet das Frauenradio Dange Nwe gegen überkommene Moralvorstellungen an. Die Radiomacherinnen haben es dabei nicht einfach – sind aber guten Mutes, dass mehr
„Halabja is an important city in the autonomous Kurdish territory in Iraq, roughly 250 kilometers (155 miles) northeast of the Iraqi capital, Baghdad. The city made headlines
„Das Redaktionsteam von ‚Flüchtlinge für Flüchtlinge‘ des Dange Nwe Radios im irakischen Halabja hat im Oktober eine Kampagne zum Gedenken des inhaftierten, saudischen Bloggers Raif
„Die Straflosigkeit, die dem chemischen Massenmord in den Ghoutas folgte, glich einer Einladung zum weiteren Töten. Während die syrische Regierung vereinbarungsgemäß einen Teil der gelagerten
Vor zwei Jahren begann die Terrormiliz IS im Nordirak eine Offensive gegen die kurdische Minderheit der Jesiden. Tausende Frauen wurden dabei als Sexsklavinnen verschleppt. Eine
„In Halabja betreiben nun Flüchtlinge ihr eigenes Radioprogramm. Das Team besteht nur aus Frauen. Es ist ein Pilotprojekt in der Region. Das Programm ‚Flüchtlinge für
Von Thomas von der Osten-Sacken „Die subventionierte Aufrüstung des Irak ist ein besonders schmutziges Kapitel deutscher Wirtschafts- und Nahostpolitik, über dessen Beteiligte in den Ministerien
Von Thomas von der Osten-Sacken Jedes Jahr ist es ausgerechnet der Valentinstag, in Europa und den USA bestenfalls für die Kulturindustrie relevant, um ein wenig
In dieser Ausgabe: I. Wer ist schuld am Syrien-Desaster? Die US-„Hochfinanz“ und andere übliche Verdächtige II. Die Illusion von Stabilität und die Sehnsucht nach verlässlichen
Sehr geehrter Herr Hauenstein, Sie schreiben in der heutigen Kronen Zeitung in Ihrem Artikel „Der Westen im Syrien-Dilemma“ über den Irakkrieg 2003: „(D)ie chemischen Waffen von Saddam
ThespisMedia™
information • publishing • theater • events • arts • exhibitions
© Thespis GmbH
Impressum | Datenschutzrichtlinie | Nutzungsbedingungen