Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Erweiterte Suche

Such­er­geb­nis für: antizionismus

Neue Suche:

Der Antizionismus des iranischen Regimes ist der alte Antisemitismus in neuem Gewand

Der Erlösungsantizionismus des iranischen Regimes

Je deutlicher wird, wie tief das iranische Regime in der Krise steckt, desto hysterischer klingen die Vernichtungsdrohungen gegen Israel. Damit kommt auch immer deutlicher das Wesen dieses Regimes zutage.

Französischer Imam: Antizionismus ist Antisemitismus

„Der französische Imam Hassen Chalghoumi, der derzeit eine Delegation französischer Muslime in Israel leitet, erklärte am Mittwoch, Antizionismus sei Antisemitismus und beschuldigte die Muslimbruderschaft der

Bei der Parade zum iranischen Tag der Armee, drohte Präsident Raisi Israel unlängst mal wieder mit Vernichtung

Steht Israel vor einem Mehrfrontenkrieg?

In 75 Jahren überstand Israel schon etliche Krisen und Kriege. Doch blickt Israel in Richtung Iran, ist das, was sich gegenwärtig zusammenbraut, zweifelsfrei von neuer Qualität.

Buchtipp: Von Moskau nach Beirut

Léon Poliakovs 1983 geschriebener Essay »Von Moskau nach Beirut« stellt eine politische Intervention für Israel und gegen die modernen Formen des Antisemitismus dar.

Irans Revolutionsführer Khomeini mit PLO-Führer Yassir Arafat

Revolutionsexporteur Iran

Wie Mena-Watch berichtete, hat die Wiener Dokumentationsstelle Politischer Islam eine neue Studie zur iranischen Theokratie präsentiert, die den brandgefährlichen Einfluss des Mullah-Regimes dokumentiert.

Ben Segenreich im ORF-Talk: Was uns Israel angeht

Mena-Watch-Korrespondent Ben Segenreich war heute Morgen gleich zwei Mal in der ORF-Sendung »Guten Morgen Österreich«, um dort den Sammelband »Israel. Was geht mich das an?« vorzustellen.

Israel. Was geht mich das an? Bestseller in gebundener Ausgabe

Israel – Was geht mich das an?

Über Israel wird so viel geschrieben, meinungsstark diskutiert und gestritten wie über kein anderes Land. Der Diskurs gleitet jedoch oftmals in bekannte Stereotype und Klischees ab. Zugegeben: Israel ist nicht immer einfach zu verstehen, die Materie ist komplex.
Doch was geht uns Israel eigentlich an?

15 national und international renommierte Autorinnen und Autoren mit den unterschiedlichsten Biografien beleuchten in dieser Anthologie die politischen, historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, teils aus sehr persönlicher Sicht, und warnen vor einem neuen Antisemitismus, der, als »Antizionismus« getarnt, immer salonfähiger zu werden scheint:
Harry Bergmann, Wolf Biermann, Jaron Engelmayer, Mirna Funk, Peter Huemer, Charles Lewinsky, Ahmad Mansour, Doron Rabinovici, Julya Rabinowich, Esther Schapira, Robert Schindel, Ben Segenreich, Joshua Sobol, Danielle Spera und Christian Ultsch.

Ein Kaleidoskop an klugen Geschichten, Lesevergnügen pur!