Suchergebnis für: abraham abkommen
Jordanien gegen die Abraham-Abkommen
Von David Weinberg. Jordanien scheint entschlossen, die Friedensvereinbarungen zwischen Israel und den arabischen Staaten zu torpedieren und wünscht sich dabei die Hilfe der USA.
Israelischer Ex-Diplomat: Saudis werden Abraham-Abkommen bald beitreten
Ein ehemaliger Spitzendiplomat des israelischen Außenministeriums gibt sich zuversichtlich, dass bald auch mit Saudi-Arabien ein bilaterales Abkommen geschlossen wird.
Emiratischer Politiker: Palästinenser sollten etwas aus Abraham-Abkommen machen
Seit der Unterzeichnung des Abraham-Abkommens 2020 mit Israel kommen verstärkt kritische Töne gegenüber den Palästinensern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Gefährden Gespräche zwischen Iran und Saudi-Arabien die Abraham-Abkommen?
Wie die Gespräche zur Beziehungsnormalisierung zwischen der Islamischen Republik und dem Golfkönigreich den Nahen Osten beeinflussen könnten.
Khamenei: Abraham-Abkommen ist „Sünde“, arabische Länder müssen Kurs umkehren
Die Normalisierung der Beziehungen zu Israel ist für Khamenei eine „Sünde“ und „Akt gegen die Einheit der Muslime“.
UNO-Menschenrechtsrat: Partnerstaaten des Abraham-Abkommens für Frauenrechte
In einer gemeinsamen Erklärung forderten Bahrain, Israel, Marokko und die Vereinigten Arabischen Emirate die Förderung von Frauenrechten.
Ein Jahr nach dem Abraham-Abkommen
Nach dem Abraham-Abkommen ist der von angeblichen Experten vorhergesagte Backlash ausgeblieben, stattdessen gedeiht die lukrative Kooperation.
Die Abraham-Abkommen: Ein Paradigmenwechsel und die deutsche Reaktion (2/2)
Von Jörg Rensmann. Für die deutsche Nahostpolitik gilt trotz der Abraham-Abkommen und der Veränderungen in der Region: Weiter wie bisher!
Die Abraham-Abkommen: Ein Paradigmenwechsel und die deutsche Reaktion (1/2)
Von Jörg Rensmann. Die Abraham-Abkommen sind Ausdruck eines fundamentalen Wandels im Nahen Osten. Die deutschen Reaktion darauf sind bezeichnend.
Ghanem Nuseibeh: „Abraham-Abkommen ist Chance für Palästinenser“
Der palästinensische Geschäftsmann ruft die palästinensische Führung auf, den Konflikt mit Israel nicht weiter am Leben zu erhalten, um sich daran zu bereichern.
Frieden mit Israel: Sudan tritt offiziell dem Abraham-Abkommen bei
Damit ist der Sudan das dritte Land nach den VAE und Bahrain das im Zuge seiner Normalisierungsbestrebungen mit Israel dieses Abkommen offiziell unterzeichnet hat.
Das „Abraham-Abkommen“: Ausnahmsweise gute Nachrichten aus Israel
Die Normalisierung der Beziehungen zwischen den VAE und Israel ist ein Durchbruch von Trump und dem Zauberkünstler Netanjahu.
Israel und Vereinigte Arabische Emirate unterzeichnen Freihandelsabkommen
Im Gefolge der Abraham-Abkommen vertiefen sich die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Israel und der Arabischen Halbinsel.
Palästinensischer Premier rügt Abkommen zwischen Israel und arabischen Staaten
Wie nicht anders zu erwarten, verurteilt Mohammad Shtayyeh die arabisch-israelische wie die afrikanisch-israelische Zusammenarbeit.
Handel zwischen Israel und der arabischen Welt wächst seit den Friedensabkommen
Neue Daten zeigen, dass der Handel zwischen Israel und den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas im Jahr 2021 erheblich zugenommen hat.
Israels Außenminister Lapid: „Ich war und bin gegen Atomabkommen mit dem Iran“
Anders als sein Vorgänger Ashkenazi, der oft im Schatten von Premier Netanjahu stand, wird der neue Außenminister Yair Lapid eine aktive Rolle spielen.
„Die Zeit ist reif für ein israelisch-irakisches Friedensabkommen“
Der irakisch-kurdische Politikanalyst H. Tarkhani plädiert für Beziehungen zwischen dem Irak und Israel, da dies eine Reihe von Vorteilen für sein Land bringe.
Israel / Emirate: Unterzeichnung des Friedensabkommens im Weißen Haus
Die Zeremonie wird das erste öffentliche Treffen zwischen einem israelischen Premierminister und einem Minister der Vereinigten Arabischen Emirate sein.
Israel-VAE-Abkommen: Arabische Liga erteilt Palästinensern eine Absage
Die Arabische Liga weigert sich, der Forderung der Autonomiebehörde nachzukommen und das Normalisierungsabkommen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu verurteilen.
Die Palästinenser sind für ihre Zukunft verantwortlich, nicht Israel
Freiheit, Sicherheit, Wohlstand und Demokratie fordert der amerikanische Außenminister zurecht für die Palästinenser. Doch er richtet seine Forderung an die Falschen.
USA: Die Wahl ist nicht entschieden
Welche Folgen der Ausgang der US-Wahlen für den Nahen Osten haben kann, erschließt sich aus dem Rückblick auf Trumps erste Amtszeit.
Kommt jetzt die »Nahost-NATO«?
Vor dem für Mitte Juli geplanten Besuch des US-Präsidenten im Nahen Osten wird über die Bildung eines Militärbündnisses in der Region nach dem Vorbild der NATO diskutiert.
Großmufti des Oman: Demokratie nichts für islamische Länder
Nachdem die Demokratie von den heidnischen Griechen der Antike stamme, sei sie nichts für islamische Ländern, in denen die Scharia und nicht die Mehrheit der Bevölkerung darüber bestimme, was erlaubt und was verboten sei.
Wie Israel und Ägypten in Zukunft viel enger kooperieren wollen
Von Israel Kasnett. Durch die intensiven Gespräche zwischen den beiden Ländern ist Israel auf dem Weg zu besseren Beziehungen zu Ägypten.
Katars blutbefleckte Weltmeisterschaft
Die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar wird über den nicht gekennzeichneten Gräbern von mehr als 6.000 Menschen ausgetragen, die bei der Arbeit starben.
Tankstopp: Die Golfstaaten müssen ihre Wirtschaften diversifizieren (Teil 2)
Um ihre Wirtschaften breiter aufzustellen, setzen die Golfstaaten auf Asien, erneuerbare Energien und Kooperation mit Israel.
»Wall Street Journal«: Saudi-Arabien nähert sich Israel an
Von Shahar Klaiman/Tamir Morag. Berichten zufolge führt Riad ernsthafte Gespräche mit Jerusalem über die Aufnahme von Geschäftsbeziehungen und eine verstärkte Sicherheitskoordination.
Journalist: Libanon von iranischer Miliz namens Hisbollah besetzt
Der libanesische Journalist Nadim Koteich fordert sein Land auf, Frieden mit Israel zu schließen und sich vom iranischen Regime unabhängig zu machen.
Warum wir (uns) an den irakischen Farhud erinnern müssen
Von Lyn Julius. Der Schlagstock wurde von denen, die 1941 in Bagdad Juden massakrierten, an die heutigen Politiker weitergegeben, die vom Iran kontrolliert werden.
Marokko: Jüdischer Friedhof in Meknes wieder eingeweiht
Marokkanisch-stämmige Juden aus aller Welt nahmen an der Wiedereinweihung des historischen jüdischen Friedhofs in Meknes teil.
Erfolgreiche Annäherung zwischen der Türkei und Ägypten?
Trotz der Bemühungen Ankaras, seine Außenpolitik im Nahen Osten umzugestalten, ging die Normalisierung der Beziehungen zu Kairo bisher nur langsam voran.
Irak: Todesstrafe für Kontakte zu Israel
Das irakische Parlament bestätigt mit einem Beschluss den Israelhass, der aus der Mottenkiste eines längst überkommenen Zeitalters stammt.
Bruderzwist im jordanischen Königshaus
Nach neuerlichen Auseinandersetzungen stellte der jordanische König seinen Halbbruder Hamsa wie schon vor einem Jahr erneut unter Hausarrest.
Wer ist der neue Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate?
Eigentlich ist die Wahl des neuen Präsidenten eine reine Formsache gewesen, ist doch Mohammed bin Zayed al-Nahyan seit vielen Jahren der eigentliche Führer des Landes.
Gantz beim Iftar-Mahl: Israel garantiert Gebetsfreiheit für Muslime
Bei einem Treffen bat Israels Verteidigungsminister die arabischen Diplomaten den Einsatz seine Landes für die Religionsfreiheit in ihren Staaten bekannt zu machen.
VAE: Rabbi plant erste jüdische Gemeinde am Golf
Seit Abschluss der Abraham-Abkommen erhöht sich die Zahl der in den Golfstaaten lebenden Juden.