Suchergebnis für: Mbembe
Achille Mbembe und der Angriff auf das Holocaustgedenken
Im letzten Jahrzehnt haben sich Alternativen zur klassischen Holocaustleugnung entwickelt – etwa die Infragestellung der Singularität der Judenvernichtung.
(Mal wieder) Ein Ablenkungsmanöver von Mbembe-Fans
Zwei Professorinnen behaupten, in Deutschland würden mithilfe des „Antisemitismusvorwurfs“ linke und migrantische Positionen zu Israel zum Schweigen gebracht.
„Mbembe-Verteidiger sollten auf Liste des Simon-Wiesenthal-Centers kommen“
Die Verteidigung von Achille Mbembe gegen die Kritik stellt eine der größten Beschönigungsaktionen von Antisemitismus in den letzten jahren dar.
Klein gegen Mbembe: Die Parteilichkeit des Deutschlandfunk
Offener Brief der deutschen Publizistin Halina Bendkowski zum Deutschlandfunk-Kommentar von Stephan Detjen über die Kritik von Felix Klein an Achille Mbembe.
Die seltsamen Verteidiger des Achille Mbembe
Schnell mal Israels Regierungschef auf eine Stufe mit einer deutschen Rechtsaußenpartei gestellt, auch so funktioniert Dämonisierung.
Antisemitismusbeauftragter sieht keinen Grund, sich bei Mbembe zu entschuldigen
Felix Klein erklärte, der Philosoph dürfe sich nicht wundern, wenn er für die Verwendung antisemitischer Klischees kritisiert wird.
Achille Mbembes Krokodilstränen über die akademische Freiheit
Mbembe beschwert sich über Boykottaufrufe, nachdem er selbst immer wieder für den Boykott israelischer Wissenschafter eingetreten ist.
Achille Mbembes problematische Interpretation des Judentums
Der Historiker und Philosoph muss es sich gefallen lassen, dass nachgefragt – und auch kritisiert – wird, welche Thesen er in seinen Büchern vertritt.
Hessischer Antisemitismus-Beauftragter kritisiert Achille Mbembe
Uwe Becker solidarisiert sich mit dem Antisemitismusbeauftragten der deutschen Bundesregierung, der zum Ziel einer Kampagne mit antisemitischen Untertönen wurde.
Kritik an Achille Mbembe: Alles nur Verleumdung und Hetze?
Die Verteidiger Mbembes haben den Kritikern inhaltlich wenig entgegenzusetzen, fahren aber schwere Geschütze auf, wenn es um deren angebliche Motive geht.
»Scholars for Peace in the Middle East« kritisieren Achille Mbembe
Die Organisation Scholars for Peace in the Middle East hat am Dienstag einen Brief zur Unterstützung des deutschen Antisemitismus-Beauftragten veröffentlicht.
Achille Mbembe erzwang Konferenz-Ausladung einer israelischen Psychologin
Während Mbembe im Zuge der Diskussion um seinen Antisemitismus mehrfach behauptete, mit BDS nichts zu tun zu haben, legt ein Vorfall von 2018 anderes nahe.
B’nai B’rith kritisiert deutsches Außenamt wegen Verteidigung von Achille Mbembe
Die internationale jüdische Organisation forderte Heiko Maas dazu auf, nicht länger zu den Vorwürfen gegen einen seiner hochrangigen Diplomaten zu schweigen.
Folge 20 – Die Ruhrtriennale, Achille Mbembe und die Kolonialisten
Nun war man wegen der vorigen Jahre etwas nervös über die Programmgestaltung der Frau Carp, weswegen man dieses Jahr ihre Einladungen höchst genau betrachtete.
Deutsches Außenministerium verteidigt den „Israelkritiker“ Achille Mbembe
Das Auswärtige Amt veröffentlichte sieben Tweets, in denen Mbembe gegen jede Kritik verteidigt wurde – aber nicht einen Artikel mit Argumenten seiner Kritiker.
Achille Mbembe: Kein Antisemitismus, nirgends?
Einige Medien nehmen den zur (mittlerweile wegen Corona abgesagten) Ruhrtriennale eingeladenen Achille Mbembe in Schutz – mit wenig überzeugenden Argumenten.
Documenta: Wo sind die Israelis?
Was ist der Anti-BDS-Beschluss des Deutschen Bundestages wert, wenn auf der öffentlich finanzierten Documenta israelfeindliche Künstler schalten und walten können?
Kulturstaatsministerin stellt sich schützend vor antisemische Kampagne
Diejenigen, die jüdische Israelis boykottieren wollen, werden sich über Claudia Roth freuen, denn sie will die Zusammenarbeit mit ihnen unbedingt schützen.
WDR-Moderatorin Nemi El-Hassan: Es bleiben viele Zweifel
Ein offener Brief verteidigt die wegen Antisemitismus in die Kritik Geratene nun und sieht eine rassistische Kampagne am Werk. Die Unterzeichner machen es sich damit viel zu einfach.
Historikerstreit 2.0: Holocaustrelativierung von links
Der „alte“ und der „neue“ Historikerstreit haben viel mehr miteinander gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint. Denn sowohl Ernst Nolte als auch Dirk Moses relativieren die Schoa.
Das Rezept, um das deutsche Publikum zu gewinnen
Wie man einen Essay schreibt, allgemeine Zustimmung bekommt, und doch so tut, als sei man Außenseiter. Sandra Kreislers Replik auf Wieder-mal-einen-jüdischen-Alibi-Kronzeugen in der ZEIT.
Südafrikanischer BDS-Aktivist: „Hitler hat kein Verbrechen begangen“
Der Politikwissenschaftler Lwazi Lushaba erklärte seinen Studenten, dass Hitler bloß Weißen angetan habe, was die Weißen normalerweise den Schwarzen antun.
Wie die Jerusalemer Erklärung die BDS-Bewegung verharmlost
Anders als die Unterzeichner der „Jerusalemer Erklärung“ es uns weismachen wollen, ist die BDS-Bewegung „per se“ antisemitisch.
Die „Jerusalemer Erklärung“: eine verschlimmbesserte Antisemitismus-Definition
Die „Jerusalemer Erklärung“ will Antisemitismus genauer definieren – und spricht damit vor allem Israelhasser frei.
„Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“: Hat das was mit Antisemitismus zu tun?
Von Thomas Wessel. Mit der israelischen Historikerin Shulamit Volkov lässt sich verstehen, wie die „Initiative Weltoffenheit“ BDS zu einem Dienstabzeichen im Kulturbetrieb zu machen droht.
Saddam Hussein und BDS: Deutsche Selbstgerechtigkeit
Der Protest gegen den Anti-BDS-Beschluss des Bundestags erinnert an das Desinteresse der deutschen Friedensbewegung an den irakischen Raketenangriffen auf Israel.
Die Israelboykott-Bewegung BDS und ihre nützlichen Idioten
Die „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“ gegen den Anti-BDS-Beschluss des Bundestags markiert einen neuen intellektuellen Tiefpunkt in Deutschland.
Linker Angriff auf die Erinnerungspolitik
Wie linke Israelboykott-Versteher das Erbe der der bundesrepublikanischen Rechten antreten und es noch nicht einmal bemerken.
Deutsche Kulturinstitutionen auf Antisemitismus-Liste
Die Initiative gegen den Anti-BDS-Beschluss des Bundestags belegt Platz 7 auf der Liste der schlimmsten antisemitischen Vorfälle des Simon Wiesenthal Centers.
Decolonizing Auschwitz?
Von Stefan Laurin. Das Buch „Decolonizing Auschwitz?“ ist eine gute Vorbereitung auf die nächste nach der Mebmbe-Debatte drohende Offensive zur Holocaustrelativierung.
BDS-Verteidigung: Das schlechte Gewissen pocht
Wenn „Israelkritik“ kein Antisemitismus wäre, warum müssen ihre Vertreter es dann pflichtschuldig immer wieder aufs Neue versichern?
Die Weltoffenen und ihr Menschenrecht auf „Israelkritik“
Es ist aufschlussreich, wie die Proponenten der „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“ die Reaktionen auf ihr „Plädoyer“ gegen den Anti-BDS-Beschluss bewerten.
Weltoffen für Antisemitismus
Staatlich alimentierte Kultureinrichtungen fühlen sich in ihrer Freiheit eingeschränkt, weil sie keine Steuergelder mehr für die Einladung von „Israelkritikern“ bekommen.
Antisemitismus bleibt Antisemitismus, auch wenn er subkutan verabreicht wird
Wenn die Betonung von rechtem Judenhass die Kritik an linkem, islamischem und israelbezogenem Antisemitismus desavouieren möchte.
Werden deutsche Gerichte von Israelfreunden manipuliert?
In ihrem offenen Brief behaupten Wolfgang Benz, Aleida Assmann & Co., deutsche Gerichte würden sich aus Angst zu verlängerten Armen der Netanjahu-Regierung machen.
Europa | Europäische Union
Werden deutsche Gericht von Israelfreunden manipuliert? Redaktion 03.08.2020 In ihrem offenen Brief behaupten Wolfgang Benz, Aleida Assmann & Co., deutsche Gerichte würden sich aus Angst …