
Saeb Erekat: Was die medialen Nachrufe ausblenden
Zu Unrecht zeichnen deutschsprachige Medien nach dem Tod von Erekat fast durchweg ein ungetrübt positives Bild vom früheren palästinensischen Chefunterhändler.
Zu Unrecht zeichnen deutschsprachige Medien nach dem Tod von Erekat fast durchweg ein ungetrübt positives Bild vom früheren palästinensischen Chefunterhändler.
Die New York Times kritisiert, dass Rabin, Peres und Arafat einst den Friedensnobelpreis bekommen haben. Die Begründung ist vielsagend.
Die Palästinensische Autonomiebehörde zahlt nicht nur monatliche Zuwendungen an Terroristen, sondern erhöht diese auch mit der Schwere des begangenen Verbechens
Darüber hinaus hat Teheran auch Uran bis zu einer Reinheit von 4,5 Prozent angereichert, höher als die nach dem Atomdeal von 2015 erlaubten 3,67 Prozent.
Nach Forderungen von Grünen und Linkspartei, will nun auch die CDU/CSU ein Verbot der rechtsextremen türkischen Gruppierung in Deutschland vorantreiben.
ThespisMedia™
information • publishing • theater • events • arts • exhibitions
© Thespis GmbH
Impressum | Datenschutzrichtlinie | Nutzungsbedingungen