Studie: Wenn Airlines Israel von der Landkarte löschen

Im August 2015 sorgte die Meldung für Aufsehen, die französische Fluggesellschaft Air France habe Israel von der Landkarte getilgt. Einem Passagier war aufgefallen, dass auf dem Monitor, der während des Fluges die aktuelle Position anzeigt, zwar „West Bank“, „Gaza Strip“, „Jordan“ und „Lebanon“ standen, nicht aber Israel. Er machte ein Foto und setzte es auf seine Facebookseite. Daraufhin entstand massiver öffentlicher Druck, der Air France innerhalb weniger Tage zur Korrektur seiner Karten zwang.

Wie der Economist auf seiner Website berichtet, haben Joel Waldfogel und Paul Vaaler, zwei Ökonomen der Universität Minnesota, nun eine Forschungsarbeit veröffentlicht, die sich mit dem Nichtanzeigen Israels auf Flugmonitoren befasst. Darin stellen sie sich die folgenden Fragen:

  • Welche Airlines zeigen Israel auf der Landkarte an, welche nicht?
  • Ist das Nichtanzeigen Teil einer allgemeinen Politik (was dann der Fall ist, wenn beispielsweise grundsätzlich nur Städte- aber keine Ländernamen angezeigt oder wenn auf der Karte nur Länder genannt werden, die die entsprechende Fluggesellschaft auch bedient), oder ist eine gezielte Diskriminierung Israels anzunehmen?
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Nichtanzeigen Israels und der Zahl der Fluggäste aus stark antisemitisch geprägten Ländern (gemessen am Index der Anti-Defamation League)?
  • Bieten Fluggesellschaften, die Israel offenbar absichtlich nicht anzeigen, während des Fluges koschere Mahlzeiten an oder nicht? (Wenn nicht, werten die Autoren dies als ein Anzeichen dafür, dass die betreffende Gesellschaft nicht nur Israel, sondern auch Juden insgesamt diskriminiert.)
  • Macht eine augenscheinliche Diskriminierung Israels es schwerer, in eine der weltweiten Airline-Allianzen aufgenommen zu werden?

Als Ökonomen betrachten sie Diskriminierung als Folge einer Kosten-Nutzenabwägung, was sie am Beispiel eines für Schulen im Nahen Osten bestimmten Atlas des kanadischen Verlags HarperCollins erklären. Um die dortigen Kunden nicht zu verärgern, wurde Israel auf der Landkarte weggelassen. Als dieses Politikum bekannt wurde, führt es wiederum zu Entrüstung im Westen, vor allem in Nordamerika – woraufhin sich der Verlag entschuldigte und die betreffenden Schulbücher einstampfte. „Wie diese Episode zeigt, gehen Firmen, die eine solche Praxis betreiben … das Risiko einer negativen Publicity und eingeschränkter Geschäftsmöglichkeiten ein“, schreiben die Autoren.

Um den Leser nicht unnötig auf die Folter zu spannen, sei gleich verraten, dass die Studie keine großen Überraschungen bringt – wohl aber etliche interessante Details.

Alle die oben gestellten Fragen werden genau so beantwortet, wie es zu erwarten war. Bei westlichen Airlines konnte keine Diskriminierung Israels festgestellt werden. (Vielleicht ist das die größte Überraschung?) Länder, zu denen Israel keine diplomatischen Beziehungen unterhält, bilden Israel erwartungsgemäß auch nicht auf der Landkarte ab. Doch auch Fluggesellschaften aus Staaten, zu denen Israel ein relativ gutes Verhältnis hat – etwa die Volksrepublik China oder Sri Lanka – diskriminieren Israel, indem sie es von der Landkarte löschen.

Dies ist übrigens in jedem Fall eine bewusste Entscheidung, erklären die Autoren: Die Karten würden in der Regel von Google übernommen und enthielten von Haus aus die Namen aller Staaten; wenn also einer fehlt, alle anderen aber angezeigt werden, lässt sich dies nicht auf ein Versehen zurückführen.

Zumindest außerhalb Europas geht starke Häufung von Antisemitismus in einem bestimmten Land mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einher, dass Israel nicht auf der Landkarte zu finden ist. Die Autoren schildern den Fall von Kuwait Airways, die sich 2015 weigerte, auf der Strecke New York-London einen Israeli zu befördern, obwohl er ein gültiges Ticket besaß. Da dies gegen amerikanische Vorschriften verstieß und der Gesellschaft Zwangsmaßnahmen drohten, entschied sich Kuwait Airways, die Verbindung einzustellen. Die New York Times schrieb damals: „Kuwait Airways stellt Flüge ein, um israelische Passagiere zu vermeiden“, während der Online Standard titelte, dass die Fluglinie New York und London „wegen Israelis“ nicht mehr anflige.

Ebenfalls nicht überraschend: Fluggesellschaften, die Israel nicht anzeigen, bieten in der Regel auch keine koscheren Mahlzeiten an. Und wenn eine Fluggesellschaft Israel von der Landkarte streicht, schadet ihr das bei westlichen Geschäftspartnern überhaupt nicht; sie kann trotzdem einer der internationalen Allianzen beitreten.

Studie: Wenn Airlines Israel von der Landkarte löschen

Soweit bestätigt die Studie also das, was man vermuten konnte. Überraschend sind dagegen einige Fakten und Thesen, die die Autoren liefern. So erfährt der Leser, dass Fluggesellschaften aus der Volksrepublik China Taiwan auf der Karte anzeigen – obwohl der Inselstaat von Peking nicht anerkannt wird und das Verhältnis mitunter gespannt ist. (Politische Machtinteressen sind eben ihrem Wesen nach etwas ganz anderes als Antisemitismus.) Interessant ist auch, wie die staatliche Fluggesellschaft Egypt Air die Sache handhabt. Nach dem Vertrag von Camp David sind Ägypten und Israel verpflichtet, den internationalen Flughafen des jeweils anderen Landes anzufliegen; sowohl El Al als auch Egypt Air bieten also eine regelmäßige Verbindung zwischen Kairo und Tel Aviv an. Egypt Air tut dies aber gewissermaßen inkognito:

„Sie hat eine getrennte Sparte namens Sinai Air geschaffen und betreibt Flugzeuge ohne äußere Markierungen. Die Flüge stehen nicht auf der Website von Egypt Air, auch ist es nicht möglich, online Tickets für Flüge zum Airport Ben Gurion in Tel Aviv zu buchen. Die Täuschung endet, wenn die Passagiere die Kabine betreten. Im Innern der Flugzeuge von Sinai Air findet man überall das Symbol von Egypt Air, sowohl auf den Uniformen der Flugbegleiter als auch auf den Servietten. Vor Beginn des Flugs werden die Passagiere mit den Worten begrüßt: ‚Willkommen an Bord des Flugs 4D-54 nach Tel Aviv…’“

Waldfogel und Vaaler liefern einige bedenkenswerte Überlegungen, was getan werden könnte, um die Diskriminierung zu beenden. So könne Google es etwa zur Vertragsbedingung machen, dass auf seinem Kartenmaterial alle Staaten angezeigt werden müssen, die Mitglied der Vereinten Nationen sind (allerdings, so räumen die Autoren ein, könnten die Airlines dann zu Karten anderer Anbietet wechseln). Zu fragen sei zudem, ob nicht das Löschen Israels von der Landkarte gegen amerikanische Antidiskriminierungsbestimmungen verstoße, was dann zu Sanktionen gegen die betreffende Gesellschaft führen könnte. Ob ein US-Richter sich einer solchen Auffassung anschließt? Es käme auf einen Versuch an.

Literatur: Joel Waldfogel, Paul M. Vaaler: Discriminatory Product Differentiation: The Case of Israel’s Omission from Airline Route Maps

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren sowie ein Editorial des Herausgebers.

Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account. 

Mehr zu den Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sprechen Tachles!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen unabhängigen Blickzu den Geschehnissen im Nahen Osten.
Bonus: Wöchentliches Editorial unseres Herausgebers!

Nur einmal wöchentlich. Versprochen!